employees developement system (EDS)

Ein Projekt im Rahmen des Diplomkurses für Einkaufsmanager

am Wirtschaftsförderungsinstitut Linz, 2002

 

home

basics

project

members

links

honors

 

KAPITEL 7 - Methoden zur Organisationsentwicklung

Prozessberatung

NPI-Modell

GRID-Modell

3-D-Modell

Intergruppen-Teamentwicklung

Lebenslinie einer Organisation

Organisationsgesundheitsbild

 

Prozessberatung

Die "Prozessberatung", auch "Process Consultation" genannt, ist eine Methode, bei der man sich vorwiegend mit personalen und sozialen Prozessen, die in Organisationen ablaufen, beschäftigt.

Ziel dieser Methode ist es, die im Unternehmen vorhandenen personalen und sozialen Prozesse bewusst und beeinflussbar zu machen.

 

NPI-Modell

Das NPI-Modell stellt eine aus der Praxis heraus entwickelte Methode der Organisationsentwicklung dar. Kernelemente sind die Strategie und Leitbildorientierung, das Lernen neuer Verhaltensweisen durch experimentelle Projekte und Situationen sowie die prozesshafte Einbindung der Systemmitglieder.

Durch die Entwicklung einer Soll-Konzeption für die Organisation soll eine hohe Effektivität des Entwicklungsprozesses gewährleistet werden.

 

GRID-Modell

Das von Blake und Mouton entwickelte GRID-Modell ist ein OE-Programm, das in der OE-Literatur sehr umfassend, systematisch und detailliert dargestellt ist. Es basiert auf der GRID-Führungstheorie, die die zwei Dimensionen "Betonung der Produktion" und "Betonung des Menschen" umfasst.

Ziele dieser Methode sind die Verbesserung der Beziehungen in und zwischen Gruppen, die Eindämmung von kontraproduktiven Konflikten, die Erzeugung eines größeren Verständnisses der Mitarbeiter untereinander und die Erhöhung der Einsatzbereitschaft der einzelnen Organisationsmitglieder.

 

3-D-Modell

Das von Reddin entwickelte 3-D-Programm zur Organisationseffektivität ist ein OE-Programm, das wie das GRID-Modell auf einer eigenen Führungstheorie, der 3-D-Theorie, aufbaut. Diese kann als Weiterentwicklung der GRID-Führungstheorie angesehen werden, da sie zu den beiden gegebenen Dimensionen "Personen-" und "Aufgabenorientierung" noch die Dimension "Effektivität" hinzufügt.

Ziel dieser Methode ist die Steigerung der Effektivität der gesamten Organisation beginnend bei der Führungseffektivität über die Team- und Betriebseffektivität bis zur Unternehmenseffektivität.

 

Intergruppen-Teamentwicklung

Mit "Intergruppen-Teamentwicklung" wird das Treffen (und die sich daraus ergebenden "Konsequenzen") bezeichnet, das für zwei oder mehrere Gruppen zur Verbesserung der Beziehungen durchgeführt wird.

Ziel der Intergruppen-Teamentwicklung ist eine Verbesserung der Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Gruppen durch Austausch der unterschiedlichen Standpunkte. Diese Methode ist besonders dafür geeignet, um Schnittstellenprobleme innerhalb einer Organisation rasch und nachhaltig zu lösen.

 

Lebenslinie einer Organisation

Die Methode "Lebenslinie der Organisation" dient der Situationsklärung, indem sich die Organisationsmitglieder aktiv mit der Geschichte der Organisation und ihren Wurzeln auseinandersetzen.

Ziel dieser Methode ist es, das Verständnis für die gegenwärtige Situation der Organisation zu erhöhen und Zukunftsperspektiven auf Basis dieser Erkenntnisse zu entwickeln.

 

Organisationsgesundheitsbild

Beim Organisationsgesundheitsbild entwickeln die Teilnehmer ganzheitliche Soll-Vorstellungen von erfolgreicher Kommunikation, Kooperation und Koordination untereinander, was auch die Verbesserung von Geschäftsprozessen unterstützt.

Ziel dieser Methode ist es, den Mitarbeitern zu helfen, sich auf den Weg zur gemeinsamen Zielerreichung zu machen. Die Methode schafft Bewusstsein und Bereitschaft für Veränderungen und motiviert intrinsisch.

zurück        Kapitel 8

 


© 2002; Duringer, Grogger, Scheiber, Stranzinger