employees developement system (EDS)

Ein Projekt im Rahmen des Diplomkurses für Einkaufsmanager

am Wirtschaftsförderungsinstitut Linz, 2002

 

home

basics

project

members

links

honors

 

KAPITEL 8 - Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung

Reframing

Mediation

Dritt-Partei-Schlichtung

Konfrontationstreffen

Konfliktzentriertes Coaching

 

Reframing

Wieso jemand etwas tut oder nicht tut, hängt von den Wertmaßstäben des einzelnen Individuums ab. Jeder handelt nach diesen Wertmaßstäben und nach seinen Überzeugungen (Glaubenssätze), die sich aus Erfahrungen der Vergangenheit - Kindheit - und aus momentanen Umwelteinflüssen bilden. Glaubenssätze sind die Regeln, wie Wertmaßstäbe gelebt werden. Treffen verschiedene Verhaltenserfahrungen aufeinander, so führt dies zum Konflikt. Dieser Konflikt tritt sowohl bei der Entscheidungsfindung der Einzelperson als auch in der zwischenmenschlichen Beziehung auf. Reframing hilft diese Glaubenssätze transparent zu machen und unter einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Ziel dieser Methode ist es, die Glaubenssätze des Betroffenen transparent zu machen und scheinbar unlösbare Konflikte durch Veränderung der Sichtweisen zu transformieren.

 

Mediation

Mediation ist eine Form der Konfliktlösung, bei der unbeteiligte Dritte (= Mediatoren) als Vermittler die Interessensgegensätze der Konfliktparteien zu lösen versuchen. Die Mediatoren führen die Konfliktparteien durch einen Klärungsprozess, der die Kontrahenten befähigt, ihre eigenen Interessen und Gefühle zu erkennen, diejenigen der anderen zu verstehen und gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Ziel dieser Methode ist es, scheinbar unlösbare Konflikte durch entsprechende Behandlung zu einer friedlichen und fairen Problemlösung zu führen, um damit eine tragfähige Basis für künftige Zusammenarbeit der ehemaligen Konfliktparteien zu schaffen.

 

Dritt-Partei-Schlichtung

Die Dritt-Partei-Schlichtung ist eine spezielle Form der Prozessberatung, bei der eine dritte, (unbeteiligte) Partei (z. B. ein Berater) zur Problemlösung wesentlich beiträgt. Dabei wird die Lösung des Konfliktes im Sinne einer alle Parteien befriedigenden Lösung angestrebt, mindestens jedoch die Eingrenzung der negativen Auswirkungen des Konfliktes.

Ziel der Dritt-Partei-Schlichtung ist die Lösung von Konflikten bzw. Schadensbegrenzung bei Konflikten, die zwischen Gruppen sowie innerhalb von Gruppen bzw. zwischen einzelnen Personen auftreten.

 

Konfrontationstreffen

Konfrontationstreffen sind als Ein-Tages-Sitzungen angelegt, an denen das gesamte Management einer Organisation teilnimmt, um Probleme zu identifizieren und Aktionen zu deren Behebung zu planen.

Ziel dieser Methode ist es, Probleme in einer Organisation rasch und effizient zu identifizieren, um deren Behebung sofort in Angriff nehmen zu können.

 

Konfliktzentriertes Coaching

Konfliktzentriertes Coaching ist eine Sonderform des Coaching, bei dem der Schwerpunkt auf der Entwicklung konstruktiver Problemlösungsstrategien liegt.

zurück

 


© 2002; Duringer, Grogger, Scheiber, Stranzinger