employees developement system (EDS)

Ein Projekt im Rahmen des Diplomkurses für Einkaufsmanager

am Wirtschaftsförderungsinstitut Linz, 2002

 

home

basics

project

members

links

honors

 

KAPITEL 4 - Methoden zur Lernunterstützung

 

Arbeitsplatzrotation

Einsatz neuer technischer Hilfsmittel

Konfrontation mit neuen Aufgaben

Projektlernen

Schulung/Training

Tagebücher

 

Arbeitsplatzrotation

Arbeitsplatzrotation ist der Wechsel von personenbezogenen Aufgaben und Zuständigkeiten.

Ziel dieser Methode ist die vertikale Wissenserweiterung im unmittelbaren Arbeitsbereich des Mitarbeiters.

 

Einsatz neuer technischer Hilfsmittel

Neue technische Hilfsmittel (z. B. ein neues Software-Produkt) werden zur Unterstützung der täglichen Arbeit eingesetzt.

Ziel dieser Methode ist, neben der Effizienzsteigerung bei der Arbeitsbewältigung Lernschritte bei den Mitarbeitern zu fördern, die ohne den Einsatz dieser technischen Hilfsmittel kaum bis gar nicht eingeleitet worden wären.

 

Konfrontation mit neuen Aufgaben

Mitarbeiter werden im Rahmen ihrer Tätigkeit mit neuen Aufgaben konfrontiert.

Ziel dieser Methode ist es, durch Konfrontation von Mitarbeitern mit neuen Aufgaben eine Wissenserweiterung zu erreichen. Die neuen Aufgaben sollen motivations- und lernfördernd wirken. Zusätzlich wird durch die neuen Aufgaben ein ganzheitliches Bild der Mitarbeiter über das Unternehmen bzw. Teilbereiche des Unternehmens ermöglicht.

 

Projektlernen

Durch verschiedene Projekte werden neue Erfahrungen und Wissenstransfer in der Organisation ermöglicht.

Ziel dieser Methode ist es, den Erfahrungs- und Wissensstand der Mitarbeiter durch die Konfrontation mit neuen Projekten zu erweitern.

 

Schulung/Training

Bei Schulung/Training erfolgt Wissenstransfer durch Aus- bzw. Weiterbildung.

Ziel dieser Methode ist die Erweiterung von Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Einübung neuer Einstellungen und Verhaltensweisen. Generell wird durch Schulung/Training Lernen unterstützt und gefördert.

 

Tagebücher

Tagebücher dienen der schriftlichen, chronologischen Dokumentation von Wissen, Erfahrungen, usw..

Ziel dieser Methode ist es, Wissen in Form von Erfahrungen, Meinungen von Mitarbeitern im Rahmen ihrer Arbeitserledigung zu erfassen, um sie nachträglich aufarbeiten zu können.

zurück        Kapitel 5

 


© 2002; Duringer, Grogger, Scheiber, Stranzinger