employees developement system (EDS)Ein Projekt im Rahmen des Diplomkurses für Einkaufsmanager am Wirtschaftsförderungsinstitut Linz, 2002
|
KAPITEL 3 - Methoden zur Kreativitätsförderung
Mind-Mapping Mit Hilfe von Mind Mapping werden Ideen graphisch gesammelt, strukturiert bzw. geordnet und bewertet. Ziel dieser Methode ist es, innerhalb kurzer Zeit im Team Ideen zu einem Problemkreis oder Thema zu sammeln, sie zu gliedern und graphisch darzustellen. Dabei wird in Haupt- und Subideen strukturiert. Brainstorming Brainstorming ist eine kreative Gruppentechnik, die benutzt wird, um eine wertfreie, unstrukturierte und rasche Ideenfindung durchzuführen. Ziel der Methode ist es, eine möglichst breitgestreute Sammlung von Ideen zu einem Thema, Konzept oder zu einer Problemlösung zu erhalten. Dabei soll kreatives Denken (innerhalb) einer Gruppe gefördert werden. Metaplan-Methode Die Metaplan Methode ist eine Kombination aus Niederschrift von Ideen und visueller Sammlung mit anschließender Diskussion und Strukturierung von Ideen zu einem Problem oder Thema. Ziel dieser Methode ist es, eine strukturierte Aufbereitung von Themen oder Problemen zu erhalten. Assoziationspaarbildung Fachbegriffe werden mit Begriffen aus der Alltagswelt in freier Assoziation auf phantasievolle Art und Weise miteinander verknüpft. Ziel dieser Methode ist es, ohne viel Vorwissen und unter geringem Ressourcenaufwand ein homogenes Verständnis von Fachbegriffen innerhalb einer Gruppe zu erreichen. Die sechs Hüte des Denkens Die sechs Hüte des Denkens stellen eine Methode zur Schaffung eines Strukturierungsrahmens für effiziente Gruppendiskussionen dar. Ziel dieser Methode ist es, einen Strukturierungsrahmen zu schaffen, der jeder Art von Diskussionsbeiträgen seinen Stellenwert gibt. Es wird dadurch möglich, jede Sache gemeinsam von den unterschiedlichen Blickwinkeln her zu beleuchten und in der Folge gemeinsame Ideen zu entwickeln.
|
|