employees developement system (EDS)

Ein Projekt im Rahmen des Diplomkurses für Einkaufsmanager

am Wirtschaftsförderungsinstitut Linz, 2002

 

home

basics

project

members

links

honors

 

KAPITEL 2 - Methoden zur Darstellung von Beziehungen, Situationen und Wissen

Beziehungslandkarte

Situationslandkarte

Stärken-/ Schwächenkatalog

Systemsimulation

Wissenslandkarte

Gelbe Seiten

 

Beziehungslandkarte

Die Beziehungslandkarte macht die Beziehungen zwischen den Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe, einer Organisationseinheit oder zwischen Organisationseinheiten sichtbar und somit bearbeitbar.

Ziel dieser Methode ist es, die individuelle und gemeinsame Auseinandersetzung der Teilnehmer mit dem subjektiv erlebten Beziehungsgefüge in Gang zu bringen und die Qualität der Beziehungen in einer Arbeitsgruppe, Abteilung oder zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen sichtbar und bearbeitbar zu machen.

 

Situationslandkarte

Mit Hilfe der Situationslandkarte soll in relativ kurzer Zeit ein facettenreiches Gesamtbild der aktuellen Situation aus der Sicht der Teilnehmer erstellt werden.

Ziel dieser Methode ist es, das gesamte Meinungsspektrum der Betroffenen zu erfassen, ohne sich dabei zu verzetteln bzw. bei einzelnen Themen hängenzubleiben. Durch die Situationsklärung sollen vorhandene Stärken und mögliche Entwicklungsfelder genauer betrachtet und die Meinung der Teilnehmer eingeholt werden.

 

Stärken-/ Schwächenkatalog

Die Erstellung eines Stärken/Schwächen-Katalogs ist eine Methode, bei der alle Mitarbeiter gemeinsam die Wettbewerbsvorteile und -hindernisse ihrer Organisationseinheit systematisch analysieren.

Ziel der Methode ist das Schaffen von mehr Bewusstheit über die Stärken bzw. Schwächen eines Unternehmens(-bereiches), um Verbesserungspotentiale leichter zu identifizieren.

 

Systemsimulation

Systemsimulation ist ein methodisch unterstütztes Spiel am Computer.

Ziel dieser Methode ist es, mehr und exakteres Wissen über die Organisation als Ganzes zu erhalten und unbewusste Zusammenhänge transparent zu machen.

 

Wissenslandkarte

Eine Wissenslandkarte ist die Darstellung von vorhandenem Wissen in einem Unternehmen in Text und/oder Bildform inkl. entsprechender Vernetzungen.

Ziel dieser Methode ist es, sowohl explizites (bewusstes, zugreifbares) als auch implizites (weniger bewusstes, intuitives) Wissen zu erfassen.

 

Gelbe Seiten

Die Gelben Seiten sind ein Teil einer Wissenslandkarte und stellen die Ressourcen und das Expertenwissen eines Unternehmens dar. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, sich direkt (ohne Umwege über die Berichtswege der Organisation) an jene Personen zu wenden, welche das im Moment benötigte Wissen zur Verfügung stellen.

Ziel der Gelben Seiten ist es, das zu einem bestimmten Themenkreis vorhandene Wissen im Unternehmen für alle Organisationsmitglieder abrufbar zu machen.

zurück        Kapitel 3

 


© 2002; Duringer, Grogger, Scheiber, Stranzinger