employees developement system (EDS)Ein Projekt im Rahmen des Diplomkurses für Einkaufsmanager am Wirtschaftsförderungsinstitut Linz, 2002
|
KAPITEL 1 - Methoden zur Diagnose
Videoanalyse Bei der Videoanalyse (VA) werden durch den Einsatz einer Kamera Kommunikation, Interaktionen und Abläufe in einer Organisation dokumentiert und leichter analysierbar gemacht. Ziel dieser Methode ist es, durch den Einsatz einer Videokamera beliebig oft analysierbare Aufzeichnungen über Prozesse, Kommunikation, Interaktionen, etc. zu erlangen, die zusätzliche (zu Interviews und Beobachtungen) Einsichten über die Funktionsweise und Abläufe der Organisation bringen. Kunden-/Mitarbeiter-/Lieferantenbefragung Die Befragung ist eine Methode, mit deren Hilfe Kunden-, Mitarbeiter- oder Lieferantenbedürfnisse erhoben werden. Ziel dieser Methode ist es, mögliche Verbesserungspotentiale der Geschäftsprozesse selbst bzw. des organisatorischen Unternehmensumfelds zu identifizieren. Survey-Feedback-Methode Die
Survey-Feedback-Methode ist eine Methode, bei der eine systematische und
intensive Datensammlung im gesamten zu untersuchenden System (= Organisation)
zur Erstellung einer Diagnose vorgenommen wird. Die gesammelten Daten werden
zusammengefasst bzw. verarbeitet und an das System weitergegeben, um
Verbesserungen und/oder Berichtigungen durchzuführen. Ziel
dieser Methode ist es, aufgrund der erhobenen Daten eine sorgfältige Diagnose
zu erstellen. In der Folge sollen aufgrund dieser Diagnose adäquate
Interventionen eingeleitet werden. Die Methode dient also dazu, bestehende
Probleme zu identifizieren und Maßnahmen für deren Lösung zu planen und zu
realisieren. Collage-Technik Mit Hilfe der Collage-Technik können die Teilnehmer durch das Erstellen von Bildern (Collagen) zu einer Einschätzung der gegenwärtigen bzw. zukünftigen Situation im Beziehungsdreieck "Ich-Gruppe/Abteilung-Organisation" geführt werden. Ziel dieser Methode ist eine rasche und tiefgehende Situationsklärung, die alle Teilnehmer einschlieþt. Gemeinsamkeiten, aber auch die vorhandenen Unterschiede werden für alle Teilnehmer transparent und können in Zukunft in geeigneter Weise berücksichtigt werden. Die Ideal-Organisation Die Ideal-Organisation ist eine Phantasie-Übung, mit deren Hilfe Ideen, Wünsche und Anregungen der Mitarbeiter, welche die Organisation und die Zusammenarbeit in der Organisation betreffen, ermittelt werden. Ziel dieser Methode ist, die Ideal-Vorstellungen, die jedes Organisationsmitglied von "seiner" Organisation hat, transparent zu machen. Personal/Group/Organizational Rating Scale Personal Rating Scale ist ein Diagnoseinstrument zur Erzeugung eines Selbst- und Fremdbildes der eigenen Persönlichkeit. Ziel dieser Methode ist es, den blinden Fleck in der eigenen Wahrnehmung (was andere über einen selbst wissen, aber man selbst nicht) zu verkleinern. Group Rating Scale ist eine Methode, die es erlaubt, den derzeitigen Status der Dynamik einer Gruppe oder eines Teams aus der gemeinsamen Sicht der einzelnen Mitglieder zu bestimmen. Ziel dieser Methode ist, die individuelle Wahrnehmung der Teammitglieder zu einer Gruppensicht zu objektivieren und damit bessere Zielvereinbarungen treffen zu können. Organizational Rating Scale ist ein Diagnoseinstrument, mit dem eine Führungskraft und ihre Mitarbeiter einen ersten Eindruck davon gewinnen können, wie sie ihre Organisation insgesamt sehen bzw. ihre eigene Organisationseinheit oder ihr Team. Ziel dieser Methode ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung der Organisation als Ganzes und der einzelnen Organisationseinheit oder des Teams transparent zu machen. Dadurch soll erreicht werden, dass neue Sichtweisen generiert werden bzw. alte unter einem neuen Licht gesehen werden. Kooperative Kennzahlenentwicklung Kooperative Kennzahlenentwicklung ist eine Methode, bei der alle Organisationsmitglieder gemeinsam ein adäquates Kennzahlensystem für diese Geschäftsprozesse entwickeln, an denen sie unmittelbar beteiligt sind. Adäquat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass dem Reifegrad der Prozesse und der Organisation wesentlicher Einfluss auf die Art, Menge und Definition der verwendeten Maßzahlen eingeräumt wird.
|
|