employees development system (EDS)Ein Projekt im Rahmen des Diplomkurses für Einkaufsmanager am Wirtschaftsförderungsinstitut Linz, 2002
|
|
Referat: UnternehmensführungAutor: unbekannt - Überarbeitung: K. Duringer
1.1 Einleitung
Es geht um
die Koordination und den zielgerichteten Ablauf der Gestaltungs- und
Steuerungsfunktionen in der Unternehmung. Es geht
hierbei vor allem um Unternehmungs- und Führungsgrundsätze, Führungstechniken
und Führungsmodelle. 1.1.1 Unternehmungs- und Führungsgrundsätze
Das sind
allgemein gehaltene Richtlinien innerhalb der Unternehmung. Sie sollen helfen,
die angestrebten Ziele zu erreichen. Die
Unternehmungsgrundsätze regeln das Verhältnis Unternehmung v
Umwelt. Die Führungsgrundsätze
regeln das Verhältnis Vorgesetzte v
Mitarbeiter. Beide
Grundsätze werden in einem Leitbild festgehalten. 1.1.2 Führungstechniken
1.1.3 Integrierte Management-Modelle
In diesen
Modellen sollen die Führungsphänomene in ihrer Ganzheit erfasst werden. Es
handelt sich hierbei sowohl um eine ganzheitliche Führung als auch um die
einzelne Mitarbeiterführung. Man unterscheidet den zürcher und den St.Galler
Ansatz. Siehe folgende Kapitel. Lean
Management ist vor allem für Serienprodukte geeignet. Es ist ein komplexes
System, das die Unternehmung in ihrer Ganzheit erfasst. Der Mensch steht bei
diesem System im Mittelpunkt und erhält geistige Leitlinien. Dezentrale
Organistaionsform mit Konzentration auf Kunden und Qualität. 1.2 Der Zürcher Ansatz der Führungslehre
1.2.1 Der Begriff der Führung
Führung
wird als Einflussnahme in multipersonale Problemlösungen aufgefasst. Führung
ist immer dort vorhanden, wo mehrere Personen an einer gemeinsamen Problemlösung
beteiligt sind. Zur Zielerreichung und Effizienzsteigerung muss das Verhalten
der einzelnen Führungspersonen beeinflusst werden. Man
unterscheidet hier 4 Elemente der Führung:
Diese 4 Führungsfunktionen
lassen sich in führungs- und menschenbezogene Aspekte unterteilen. Diese
Einzelaspekte führen zu einem Führungsstil, der die eigentliche
Unternehmungskultur wiederspiegelt:
1.2.2 Inhalt der Führung
Kernaufgabe
des zürcher Modells ist die Schaffung einer eigentlichen Unternehmungspolitik.
Ziele, Strategien und Ressorcenbereitstellung werden geklärt. (Strategischer
Problemlösungsprozess). 1.2.3 Zusammenfassung
Führung
ist eine Querfunktion, die in allen Unternehmungsbereichen einer Unternehmung
auftritt. 1.3 Das St.Galler – Management-Konzept
Es handelt
sich hier um den Versuch, die Unternehmenspolitik in ein ganzheitliches
Management-Konzept einzubinden. Strukturen, Verhalten und Aktivitäten werden
miteinbezogen! Grundlage
bilden drei Dimensionen:
|
|